LRS-Konzept

Für Schüler_innen mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) hat die Gertrud-Koch-Gesamtschule ein LRS-Konzept entwickelt. Es orientiert sich am LRS-Erlass-NRW und soll Schüler_innen schützen, ihre Nachteile ausgleichen, sie LRS-spezifisch fördern und sie in ihrem Selbstbewusstsein stärken.

Unser Ziel ist es für Schüler_innen mit LRS eine Lernumgebung zu schaffen, in der sie ihr individuelles Potential entfalten können.

Wer gilt als LRS-Schüler_in?

Der LRS-Erlass NRW regelt, wer als LRS-Schüler_in eingestuft wird:

  • „SuS, bei denen besondere Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und des Rechtschreibens beobachtet werden“. (Erlass 01.04.2015)
  • In den Jahrgangsstufen 3-6 betrifft dies „alle SuS, deren Leistungen im Lesen oder Rechtschreiben über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten den Anforderungen nicht entsprechen“. (Erlass 01.04.2015)
  • In den Jahrgängen 7-10 und der Oberstufe betrifft dies Einzelfälle, bei denen „besondere Schwierigkeiten im Lesen oder Rechtschreiben bisher nicht behoben werden konnten“. (Erlass 01.04.2015)

Wie diagnostiziert die GKGE eine LRS?

Als erstes Diagnosemittel absolvieren alle Schüler_innen der Jahrgangsstufe 5 zum Schuleintritt am Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien die Hamburger Schreibprobe. Dadurch ergibt sich ein erstes Bild, oh Ihr Kind einen LRS-Förderbedarf hat.

Zudem werden die Beobachtungen der Deutschlehrkräfte mit einbezogen. Externe schriftlich vorliegende Diagnosen von qualifizierten Instituten wie z.B. dem Schulpsychologischen Dienst und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten finden Beachtung.

Wie läuft die Förderung der Jahrgänge 5 und 6?

Es findet wöchentlich eine Förderung in den Jahrgängen 5 und 6 innerhalb der  Steuerzeit Fördern und Fordern in Kleingruppen statt.

Das Ziel der Förderkurse ist, dass Ihr Kind bis zum Ende der Klasse 6 die wichtigsten Rechtschreibstrategien beherrscht und auch im freien Schreibprozess automatisiert anwenden kann.

Am Ende jedes Schuljahres findet erneut eine Überprüfung mit Hilfe der Hamburger Schreibprobe statt.

Beispiel einer LRS-Förderstunde an der GKGE

EinstiegSatz der Woche
- Ein Satz mit aktuellem Bezug wird mit Hilfe der fünf Rechtschreibstrategien analysiert
Erarbeitung ILesezeit
- gemeinsames Lesen eines Kinder-/Jugendromans
Bewegungspausez.B. Rechtschreibspiele wie z.B. Silben werfen
Erarbeitung IISelbständige Arbeit an den Steuerplänen
- in den Steuerplänen werden die Rechtschreibstrategien gelernt
- die Steuerpläne sind an die Unterrichtsthemen der Jahrgänge 5 und 6 angepasst
Gemeinsamer AbschlussRechtschreibspiele z.B. Memory, Würfelspiele

Was bedeutet Nachteilsausgleich oder Notenschutz?

Laut Erlass steht Ihrem Kind bei einer festgestellten LRS zusätzlich zu den Fördermaßnahmen ein Anspruch auf einen Nachteilsausgleich, sowie einem Notenschutz in den Jahrgängen 5-6 zu.

Die Zeugniskonferenz entscheidet über die Form des Nachteilsausgleich. Neben einem möglichen Notenschutz kann Ihr Kind weiter individuell abgestimmte Hilfeleistungen erhalten. Dazu zählen z.B. längere Bearbeitungszeiten, mündliche Überprüfungen und das Bearbeiten am PC. Diese Maßnahmen werden individuell mit den Fachlerer_innen abgestimmt.

Wie wird die LRS in den zentralen Prüfungen am Ende des Jahrgangs 10 berücksichtigt?

Für einen Nachteilsausgleich stellen die Eltern einen Antrag an die Schulleitung. Das entsprechende Formular erhalten Sie bei den LRS-Beauftragten. 

Wie wird die LRS in der Oberstufe/ im Abitur berücksichtigt?

Die LRS- Regelungen für die gymnasiale Oberstufe sind in der APO- GOSt §13 Abs.7 geregelt. Danach kann die Schulleitung bzgl.

der Leistungsfeststellung Vorbereitungszeiten und Prüfungszeit angemessen verlängern und sonstige Ausnahmen von Prüfungsverfahren zulassen.

Für einen Nachteilsausgleich in der Oberstufe müssen die Eltern zwei bis drei Monate vor Beginn der Oberstufe einen Antrag an die Schulleitung stellen. Dieses Formular erhalten Sie von den LRS-Beauftragten.

Für das Abitur muss die Schule frühzeitig einen Antrag bei der Bezirksregierung Köln stellen.

Welche weiteren Hilfen gibt es für Ihr Kind?

Ein regelmäßiger Austausch zwischen Lehrer_innen und Eltern von Schüler_innen mit LRS ist hilfreich, um die besondere Situation Ihres Kindes zu verstehen.

Sie können Ihr Kind zu Hause unterstützen, indem Sie das Selbstwertgefühl und die Motivation stärken.

Ansprechpartnerinnen

Zuständige Lehrerin für den Themenkomplex LRS an unserer Schule ist Pauline Keller.

Einen Gesprächstermin können Sie jederzeit gerne per Mail vereinbaren.

E-Mail:

p.keller at gkge.de

Wir freuen uns diesen Weg gemeinsam mit Ihrem Kind zu gestalten.