Besondere Bausteine

Erfahren sie mehr zur Organisationsstruktur unserer Schule, den Unterrichtsfächern, dem Tutorenunterricht sowie der Beruflichen Orientierung.

Die Organisationsstruktur

Jeder Jahrgang wird in fünf Klassen organisiert und räumlich zusammenhängend untergebracht. Jedem Jahrgang wird ein Lehrerteam zugeordnet, bestehend aus allen Tutoren (Klassenlehrer_innen). Zwei Tutor_innen betreuen jeweils eine Klasse und unterrichten mindestens zwei Stunden pro Woche gemeinsam. In regelmäßigen Teamkonferenzen entwickelt das Jahrgangsteam gemeinsam Unterrichtsbausteine, reflektiert Unterricht, berät.

Zwischen Team und Schulleitung findet ein regelmäßiger Austausch statt. Auch die Schulleitung besteht aus einem Team, das sich aus der Schulleiterin, ihrer Stellvertreterin, dem Abteilungsleiter für die Jahrgangsstufen 5-7, der Abteilungsleiterin für die Jahrgangsstufen 8-10, dem Abteilungsleiter der gymnasialen Oberstufe sowie der didaktischen Leiterin zusammensetzt.

Die Unterrichtsfächer

Die Unterrichtsfächer entsprechen denen der allgemeinen Vorgaben der Sekundarstufe I.

Zwei Fächer jedoch werden an unserer Schule bis zum Ende der 8. Jahrgangsstufe bewusst „zusammen“ unterrichtet: Geschichte, Erdkunde und Sozialkunde/Politik werden gemeinsam im Fach „Gesellschaftslehre“ (GL) bis zum Ende der Jahrgangsstufe 8 vermittelt, Physik, Chemie und Biologie im Fach „Naturwissenschaften“(NW) bis zum Ende der Jahrgangsstufe 6. Danach erfolgt in beiden Fachbereichen der Unterricht in den entsprechenden Einzelfächern.

In der 6. Jahrgangsstufe kommt ein sogenanntes Wahlpflichtfach hinzu. Je nach Neigung des Kindes kann eines der folgenden Fächerangewählt werden:

Französisch, Spanisch, Naturwissenschaften (Schwerpunkt Ökologie), Arbeitslehre (Schwerpunkt Hauswirtschaft), Arbeitslehre (Schwerpunkt Technik) und das Fach Darstellen und Gestalten.

Das Fach Darstellen und Gestalten beinhaltet Elemente aus Theater, Musik, Kunst, aber auch Deutsch und  anderen Fächern. Damit ermöglicht es Kindern in besonderem Maße ihre Talente im kreativen Bereich zu entdecken, auszubauen und auch der Schulgemeinde zu präsentieren.

Der Tutorenunterricht

Rituale und die Bereitschaft, die Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen sind wichtige Bausteine unseres pädagogischen/didaktischen Konzeptes.

Aus diesem Grund unterrichten beide Klassenlehrer_innen zwei Stunden pro Woche den sogenannten „Tutorenunterricht“. Er dient der Vermittlung  von sozialen Kompetenzen und der Einübung von Methoden, die dem „Lernen lernen“ dienen.

Verbindlich für alle, Schüler_innen und Lehrer_innen, ist das so genannte Ruhezeichen: Die linke Hand wird erhoben und die Person signalisiert, dass sie wünscht, dass Gespräche im Raum in diesem Augenblick unterbrochen werden.

In allen Klassen tagt im Tutorenunterricht regelmäßig der Klassenrat.

Hier sollen auch soziale Kompetenzen vermittelt werden. Dabei orientieren wir uns an dem Kinder und Jugendförderprogramm „Lions Quest ‚Erwachsen werden‘“, in dem sich viele Kolleginnen und Kollegen weitergebildet haben.

Die verbindlichen Klassenfahrten in den Jahrgangsstufen 5,7 und 10 fordern und fördern  zusätzlich in hohem Maße die sozialen Kompetenzen der Kinder.

In den Tutorenstunden wird nach einem schulinternen Lehrplan gearbeitet. In diesen Stunden besteht auch die Möglichkeit, auf die individuellen Bedürfnisse der Klasse einzugehen.

Berufliche Orientierung

Zum verbindlichen Lehrplan der Gesamtschule gehört bis zur 10. Klasse das Fach Arbeitslehre, das mit unterschiedlichen, altersgerechten Themen die Kinder von der 5. Klasse an auf die Berufswelt vorbereitet. Im Rahmen der Landesinitiative KAoA, „Kein Abschluss ohne Anschluss“, durchlaufen die Kinder einen für alle verbindlichen Prozess der beruflichen Orientierung. In der 9. Klasse ist ein dreiwöchiges Berufspraktikum Pflicht.

Unsere Schule ermöglicht allen Kindern jährlich am „Girls‘- und Boys‘-Day“ teilzunehmen. Im Tutorenunterricht werden die Erfahrungen im Klassenverband thematisiert. Ein umfassenderes, ergänzendes Konzept zur beruflichen Orientierung für die Sekundarstufe I und II des Koordinators für Berufliche Orientierung erarbeitet. Weitere Informationen zur beruflichen Orientierung der Sekundarstufe I und II finden Sie unter https://meinezukunft.gkge.de.